Geschenke & Geschichte beim Adventmarkt Heldenberg
Am 13. und 14. Dezember öffnet der Adventmarkt im Englischen Garten des Weinviertler Heldenbergs nahe Hollabrunn seine Pforten. Inmitten einer Erlebniswelt mit historischem Ambiente, Lipizzanern, Oldtimern und vielen Attraktionen mehr.
Der Genuss von wärmendem Punsch inmitten der weitläufigen Park-Anlage. Geschenke für die Lieben finden bei Handwerkern aus der Region. Dazu Live-Musik von der Radetzky-Kapelle Heldenberg und diversen Chören, der Verkauf heimischer Christbäume, Besuch des Nikolaus (am 14. Dezember) sowie ein Sternentanz der Volkstanzgruppe Schmidatal/Wagramland. Außerdem können Besucher an beiden Tagen des Adventmarkts mit dem Weihnachts-Bummelzug über das Gelände fahren. Mit Ofenkartoffeln, Mohnnudeln, Kaiserschmarrn, Bauernkrapfen, Chili & Co. ist auch für kulinarische Verwöhnung gesorgt.
Winter-Wonderland Heldenberg
Ein Besuch beim Adventmarkt auf dem Heldenberg bringt Besucher garantiert in (Vor-)Weihnachts-Stimmung. Immerhin liegt er inmitten des Englischen Gartens, der sich bei Frost, Kälte und Schnee in ein Winter-Wonderland verwandelt, weiß Geschäftsführer Wolfgang Garber. „Ein Besuch bei uns ist mehr als nur die praktische Erledigung der Weihnachtseinkäufe, sondern ein lohnendes Ausflugsziel für die ganze Familie, weil wir auf dem Heldenberg ein Gesamterlebnis bieten.“
So ist auch für ein Kinderprogramm gesorgt. An beiden Tagen des Adventmarkts werden die Jüngsten mit Lesungen und Bastelspaß bei Laune gehalten. Der Reinerlös des Eintritts in der Höhe von 5,00 Euro für Erwachsene und 2,50 Euro für Kinder wird dem St. Anna Kinderspital gespendet, betont Irmtraud Traxler, Bürgermeisterin der Gemeinde Heldenberg. „In herausfordernden Zeiten ist es uns ein Herzensanliegen, an Menschen zu denken, denen es gerade nicht so gut geht. Weil Kinder bei uns am Heldenberg immer gern gesehene Gäste sind, möchten wir in dieser Form etwas zurückgeben.“
Radetzkys imposante Grabstätte
Der Heldenberg in Kleinwetzdorf wurde von Joseph Gottfried Pargfrieder ins Leben gerufen, wohl-habender Lieferant von Schuhen, Stoffen und Verpflegung für die kaiserliche Armee, angeblicher Spross von Joseph II. und Käufer des örtlichen Schlosses. Nach der Revolution 1848 dankte er dem siegreichen Feldmarschall Josef Wenzel Graf Radetzky mit der Errichtung der Helden-Gedenkstätte mit 169 Standbildern sowie Zinkbüsten von Generälen, Heerführern, Soldaten und Herrschern auf dem Aussichtsberg.
Doch Pargfrieder unterstützte Radetzky auch finanziell. Er stand für dessen Spielschulden gerade, unter der Bedingung, dass sich Radetzky in Kleinwetzdorf beisetzen lässt. Nun ruht er hier neben dem Hausherren. Durch Verlassenschaft, Heirat und die Wirren der Geschichte verfiel die Gedenk-stätte in einen Dornröschenschlaf, bevor sie in der Privatstiftung der Familie Turnauer erwachte. Zu besuchen ist sie ab Frühling 2026 wieder.
Lipizzaner trainieren mit Ö3
Heute ist der Heldenberg ein vielfältiges Ausflugsziel. So bezeugt die Kutschenausstellung mit historischen Exponaten aus dem 18. und 19. Jahrhundert die langjährige Verbindung zwischen Mensch und Pferd. Außerdem haben Tierfreunde hier ganzjährig die Möglichkeit, die weltberühmten weißen Lipizzaner in ihrem Trainingszentrum zu besuchen.
Bei einer Führung (Samstag und Sonntag um 11.05, 14.00 und 15.00 Uhr) erfahren sie alles über die weißen Hengste und Traditionsreitkunst. Am Samstag (von 10.25 bis 10.55 Uhr) sind die Lipizzaner auch bei der Morgenarbeit zu bestaunen, ihrer Ausbildung für die Spanische Hofreitschule. Sie erfolgt ohne Druck und dauert im Schnitt sechs Jahre. Sobald ein Hengst die Schulquadrille beherrscht, ist er für die Vorführungen in der Spanischen Hofreitschule bereit. Weil dazu auch die Gewöhnung an Klänge, Geräusche und Stimmen gehört, trainieren die weißen Hengste am Heldenberg zu Musik von Ö3. Aber auch Lipizzaner, die längst im Vorführbetrieb sind, übersiedeln in das Ausbildungszentrum auf dem Heldenberg. Im Sommer machen sie hier für sechs Wochen Urlaub.
Falken & Oldtimer wie anno dazumal
Zur Tierwelt auf dem Heldenberg gehören auch die imposanten Greifvögel von Aigners Falkenhof. Bei einem Rundgang durch die Volieren sind Uhu, Kauz, Bussard, Adler und Geier ganzjährig aus nächster Nähe zu beobachten. Dabei lernen Besucher alles in punkto Vorkommen, Lebensraum und tierischer Jagdfähigkeit. Ab Frühling startet die Flugvorführung von Falken & Co. wieder.
In Kollers Oldtimer Museum feiern 130 Jahre Automobilgeschichte Wiederauferstehung, mit Exponaten von Porsche, Ferrari, Jaguar, Bugatti und Rolls Royce. Die Herzen von Weinkennern schlagen bei einer Verkostung in der Vinothek höher. Hier locken mehr als 155 edle Tropfen von mehr als 30 Winzern aus der Region zu Ab-Hof-Preisen. Nach einem inspirierenden Tag am Heldenberg lädt das Café im Englischen Garten zur Stärkung ein. Und zur Reflexion der vielfältigen Eindrücke.
Foto: Heldenberg